Frau Genetzke | 
Fachbereitsleitung Gesellschaftslehre
Frau Genetzke |
Fachbereitsleitung Gesellschaftslehre

Unsere Lebenswelt ist vielfältig und kunterbunt. Die Herausforderungen, die täglich auf uns warten, sind es ebenso. Um sie zu bewältigen müssen wir offen und vorurteilsfrei sein, dürfen vor Schwierigkeiten nicht zurückschrecken, sondern uns ihnen gemeinsam stellen. Dafür braucht man Mut und Wertschätzung für sein Gegenüber. 

Das Fach Gesellschaftslehre leistet einen wichtigen Beitrag in der Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler zu einem selbstbestimmten Leben, in dem Raum für ein gemeinsames Miteinander ist. 

In unserem Unterricht in den Klassen 5-10 kommen die Fächer Geschichte, Erdkunde und Politik-Wirtschaft zusammen, die an anderen weiterführenden Schulformen oftmals getrennt unterrichtet werden. Unser Konzept folgt dagegen einem ganzheitlich-integrativen Ansatz: Die behandelten Unterrichtsthemen werden als Ganzes aus den unterschiedlichen Blickwinkeln der Fachwissenschaften betrachtet. D.h. wir vermitteln unseren Lernenden während des Unterrichts, dass geschichtliche Entwicklungen, geographische Gegebenheiten und politische Strukturen einander bedingen.

Möglich wird eine solche Herangehensweise durch den kompetenzorientierten Unterricht, der nicht von einer schlichten Vermittlung inhaltlichen Fachwissens bestimmt wird, sondern vielmehr davon ausgeht, dass wir für Lernende Unterrichtssituationen schaffen, in denen sie die gemeinsam erarbeiteten Fähigkeiten erweitern und vertiefen. 

Unser dreistündiges Fach wird in der Sekundarstufe I ergänzt durch ein Angebot an Wahlpflichtkursen in den Doppeljahrgängen 7/8 und 9/10. Hier wartet auf die interessierten Schülerinnen und Schüler u.a. ein geschichtlicher Schwerpunkt, wie in dem WPK Gedenken und Erinnern, oder auch ein politischer Schwerpunkt, wie in dem WPK Jugend debattiert. 

Bedingt durch die rechtlichen Ansprüche des Abiturs, werden in unserer gymnasialen Oberstufe die Fächer Erdkunde, Politik-Wirtschaft und Geschichte unterrichtet. In der Einführungsphase vertiefen wir die erworbenen Kompetenzen um das fachwissenschaftliche Handwerkszeug, das für die Qualifikationsphase nötig ist. Das gesellschaftswissenschaftliche Profil mit den Leistungskursen Politik-Wirtschaft und Geschichte ist ein beliebtes Profil auf dem Weg zum Abitur. 

Schulweit beteiligen wir uns regelmäßig an der Juniorwahl, (https://www.juniorwahl.de) – Mitbestimmung ist uns generell wichtig (siehe SV | Schüler*innenvertretung): nicht nur, aber auch in Form von Wahlen. 

Zu dem Fachbereich „Gesellschaftswissenschaften“ gehören die Unterrichtsfächer Gesellschaftslehre in der Sekundarstufe 1 (Klasse 5-10) und Geschichte, Politik-Wirtschaft und Erdkunde in der Sekundarstufe 2 (Klasse 11-13). Ebenfalls zugeordnet ist der Fächerverbund Religion/Werte und Normen unter der Fachleitung von Frau Hahn.