An der IGS Querum gehören Mathematik und Digitale Medien zu einem gemeinsamen Fachbereich.

Unser Mathematikunterricht ist so gestaltet, dass wir regelmäßig lebensnahe Anwendungsgebiete erkunden und somit handlungsorientiert sowie fächerübergreifend arbeiten. Hier sei zum Beispiel in Klasse 10 beim Thema Trigonometrie das Messen im Gelände mit Hilfe von Theodoliten genannt. Auch in den wiederkehrenden Projektphasen sind daher mathematische Schwerpunkte mit inbegriffen.

In den Jahrgängen 5 – 8 wird innerhalb der Klassengemeinschaft auf unterschiedlichen Leistungsniveaus zur Förderung individueller Lernstände wert gelegt. In den Jahrgängen 9 und 10 bieten wir ein Kurssystem in G (grundlegendes Niveau) und E (erhöhtes Niveau) an, welchem die SchülerInnen je nach Leistungsstand zugeordnet werden.  Dieses Kurssystem ist mit einer hohen Durchlässigkeit besonders für sogenannte „Spätzünder“ von Vorteil und ermöglicht, dass mit zunehmender Klarheit über den erstrebten Abschluss eine sinnvolle Zuweisung bzw. Umstufung erfolgen kann.

Ein zusätzliches Angebot der Schule ist der Matheförderunterricht, der in den Jahrgängen 5-7 stattfindet. Hier wird in klassenübergreifenden Kleingruppen gearbeitet, sodass mathematischen Defiziten und Lücken frühzeitig entgegengewirkt wird.

In Jahrgang 10 gibt es darüber hinaus ein klassenübergreifendes Förderangebot, mit dem Fokus einer guten Vorbereitung auf die Mathematik der Sekundarstufe II.

Das breit gefächerte Wahlpflichtkurs-Angebot ab Jahrgang 7 ermöglicht je nach Interessensgebiet, dass sich SchülerInnen vertiefend mit mathematischen Inhalten oder mit digitalen Medien auseinandersetzen können. Da sei beispielsweise der vierstündige Wahlpflichtkurs „Digitales Gestalten“ genannt, bei dem u.a. das Jahrbuch der Schule auf einem qualitativ hohen Niveau erstellt wird. Oder aber der zweistündige Wahlpflichtkurs „Mathematik-Architektur und Kunst“. Neben dem fächerübergreifenden Arbeiten wird dabei insbesondere die Arbeit von Architekten in Grundzügen erlernt, wie Technisches Zeichnen oder Modellieren von Objekten.