
Unser wahrscheinlich kreativster Fachbereich enthält die Fächer:
Musik
Kunst
Darstellendes Spiel
Deutsch
und den Bereich Inklusion
Hier können Schüler und Schülerinnen ihre Fantasie schweifen lassen und sich künstlerisch, musikalisch und schauspielerisch entfalten und entwickeln, nicht nur im Unterricht, sondern auch in zahlreichen AGs wie musiXircus, Sek II Band oder Kunst AG. Wer sich eher für die technische Seite der Kultur interessiert ist im Technik Team herzlich wilkommen. Alle zwei Jahre stehen an unserer Schule eine Woche lang alle Zeichen auf „Kultur“, in unserem KIDS Projekt.
Musik
Zu modernem Musikunterricht gehört für uns neben den traditionellen Themen, wie Musiktheorie und klassische Musikgeschichte, auch u.a. der Einblick in aktuelle Musikstile, die Kunst des Songwritings, ein praktischer Gitarrenkurs, Musikproduktion am Computer, ein Themenbezug zum jeweiligen Projekt und immer viel viel Praxis mit aktuellem Equipment in unseren sehr gut ausgestatteten Musikräumen. Zum Musikunterricht in Klasse 8 gehört sogar ein Gitarrenkurs, bei dem jeder Schüler/jede Schülerin ein hochwertiges Leihinstrument für die Dauer des Kurses mit nach Hause bekommt.
In der Oberstufe bekommt man tiefere theoretische und praktische Einblicke in das Phänomen Musik und die damit verbundenen Berufe. Dazu gehört u.a. auch ein Besuch in einem professionellen Tonstudio (Studiowerk).
Kunst
„Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt“
hat Albert Einstein mal gesagt und wo könnte man die Fantasie besser ausleben, fördern und das Handwerkszeug für ihre Manifestierung erlernen als im Kunstunterricht? Mit Hand, Herz und Verstand beschäftigen wir uns mit verschiedenen Zugängen zur Welt der Kunst und vielleicht auch ein bisschen zu uns selbst. Und wer davon gar nicht genug bekommen kann, hat die Möglichkeit im Fach Kunst in unserer Oberstufe auch sein Abitur zu machen.
Darstellendes Spiel
Das Fach Darstellendes Spiel fördert deine Interessen und Begabungen in verschiedenen Bereichen. So lernst du hier spielerische Fähigkeiten zu entwickeln und erproben. Du erfährst, wie du durch Körpersprache und Sprache Alltagsthemen anders präsentieren kannst. Natürlich lernst du hier auch den Umgang mit Requisiten, Kostümen, Licht, Ton, die Gestaltung einer Bühne und, wie man ausgehend von einer ersten Idee eine eigene Aufführung organisiert. Dank der Kooperation mit dem Staatstheater Braunschweig haben wir auch die Möglichkeit als „Premierenklasse“ eine aktuelle Theaterproduktion von der ersten Probe bis zur Premiere zu begleiten und selbst Workshops mit dem Theater erleben zu dürfen.
Kultur an der IGS Querum in einer Dokumentation von Andreas Lehmann-Wärmser (2013)
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.