Einführungsphase (Jahrgang 11)

 Einführungsphase – Überblick

  • Bildung neuer Klassenverbände
  • Tutorenprinzip
  • Unterricht in 14 Fächern – überwiegend im Klassenverband – und Tutorenzeit
  • Kursunterricht in Französisch oder Spanisch als fortgeführte 2. Fremdsprache
  • Französisch oder Spanisch als neu begonnene Fremdsprache
  • Wahlmöglichkeit: Kunst, Musik, Darstellendes Spiel Wahlmöglichkeit in Religion / Werte und Normen
  • Individuelle Förderung zur optimalen Vorbereitung auf die Qualifikationsphase

Projekte

Projektphase
Im 1. Halbjahr findet ein klassen- und fächerübergreifendes Projekt statt.
Schwerpunkt: Hinführung zum wissenschaftlichen Arbeiten.

Im 2. Halbjahr wird im Fach Deutsch eine selbstgewählte Fachaufgabe als Vorbereitung auf die Facharbeit in der Qualifikationsphase verfasst.

Seminartage
Im 2. Halbjahr wird ein mehrtägiges Seminar außerhalb der Schule durchgeführt:
Schwerpunkte:

  • Studien- und Berufsorientierung
  • Informationen über die Qualifikationsphase
  • Wahl des individuellen Profils und der Abiturprüfungsfächer

Auslandsaufenthalt

Die Zeiten eines gleichwertigen Schulbesuchs im Ausland können auf die Verweildauer in der Oberstufe angerechnet werden – erbrachte Leistungen werden anerkannt.

Wir empfehlen Auslandsaufenthalte für ein halbes oder ein ganzes Jahr während der Einführungsphase.

Einen Antrag auf Verkürzung oder Ersatz der Einführungsphase mit entsprechenden Erläuterungen zur Erlasslage finden Sie hier.

Bitte stellen Sie den Antrag erst im 2. Halbjahr der Klasse 10, nach dem Erhalt der Aufnahmebestätigung in die Einführungsphase.

 


Eine Präsentation stellt Grundlagen und Konzept unserer Einführungsphase ausführlicher vor.

(Stand: Januar 2023)


Die Unterlagen zur Anmeldung für den neuen 11. Jahrgang der gymnasialen Oberstufe finden Sie unter Formulare.