Die IGS Querum ist eine lesefreundliche Schule:
Denn wir wissen, dass Lesen können der erste Garant für einen grundlegenden Lernerfolg ist.
- LeserInnen können besser denken – DenkerInnen können besser lesen
- LeserInnen sind fähig zu Kritik und Urteilsvermögen
- LeserInnen sind interessierter und informierter
- LeserInnen sind unabhängiger, da sie fähig sind, ein eigenes Weltbild zu kreieren
- LeserInnen sind dem Leben gegenüber aufgeschlossener, motivierter und ergreifen öfter die Initiative
- LeserInnen erweitern ihren Wortschatz, ihr Wissen und ihre Kommunikationsfähigkeit
- LeserInnen erweitern ihren geistigen Horizont und ihr Empfinden
- LeserInnen können ihre Freizeit sinnvoll gestalten
Lesen lernt man nur durch Lesen. Nur wer gelernt hat, schnell und genau zu lesen, liest verstehend.
Das „lernwichtige“ Alter , um das zügige und richtige Lesen und Verstehen von Texten aller Art zu üben, liegt zwischen 6-14 Jahren.
Der Schwerpunkt unserer Leseförderung liegt deshalb im 5. und 6. Schuljahr. Dazu wird im Fach Deutsch ein entscheidender Beitrag geleistet. Die Verantwortung für die Leseförderung jedoch geht über den Fachunterricht hinaus und wird vom gesamten Jahrgangsteam getragen.
Das „Lesen zum Vergnügen“ lernen: Das ist das Ziel der „Leseolympiade“.
Eine aktive, verbindliche und nachhaltige Form der Förderung stellt die „Leseolympiade“ in den Jahrgängen 5 und 6 dar. Im Jahresarbeitsplan der Jahrgänge 5/6 wird ihr im Deutschunterricht durch je zwei oder mehr Intensivphasen breiter Raum eingeräumt. Sie hat zum Ziel, die Kinder nicht nur zu regelmäßigem Lesen zu ermuntern, sondern sie – in Zusammenarbeit mit den Eltern – dazu zu befähigen, pro Woche möglichst ein ganzes Buch zu lesen, mindestens jedoch 100 Seiten.
Gelesen werden Bücher, die Spaß machen!
Das Lesen der Bücher findet nicht nur im Unterricht statt, sondern vornehmlich in den Pausen, in der Freizeit, zu Hause…
Wichtige Elemente sind
- die Einrichtung einer Klassenbücherei
- Lesegeschwindigkeitstests
- regelmäßige Lesetrainings zur Förderung des Leseverständnisses und der Lesegeschwindigkeit
- das Führen eines Lesepasses, um das (sich steigernde) Lesevolumen für sich und andere sichtbar zu machen.
- Preisverleihungen und Urkunden zur Anerkennung der geleisteten Lesearbeit
Darüber hinaus fördert die IGS Querum das Lesen u.a. durch
- den Leseclub, der jede Pause geöffnet ist und unentgeltlich Bücher verleiht
- jährliche Teilnahme an Autorenlesungen während der Jugendbuchwoche
- regelmäßige Bearbeitung von Lektüren, welche meistens thematisch den Projekten zugeordnet sind, unterstützt z.B. durch das Führen eines Lesetagebuches
- den Vorlesewettbewerb im 6. Schuljahr