Am Montag dem 21. Januar 2019, sind Noah Zweck und ich nach Hannover gefahren und durften an der Dialog-Veranstaltung „Wie erinnern wir in Zukunft?“ im Landtag Niedersachsens teilnehmen. Diese Veranstaltung wurde vom Land Niedersachsen organisiert, da die Zeitzeugen der NS-Zeit immer weniger werden, das Erinnern aber weiterhin wichtig ist. Nachdem wir die Möglichkeit hatten einen kleinen Imbiss im Bistro einzunehmen, wurden alle Teilnehmer der Dialog-Veranstaltung von der Präsidentin des Niedersächsischen Landtags begrüßt. Es fand eine kurze Vorstellung der Projektarbeit „am historischen Ort Jugend für Dora“ statt, bevor wir uns in verschiedene Arbeitsgruppen aufteilten. In einer Gruppe waren um die fünfzehn Personen und als erstes haben wir uns alle gegenseitig vorgestellt. Noah und ich haben etwas über die Stolperstein AG erzählt, die anderen haben uns ebenfalls erzählt wo sie sich engagieren und was sie machen. Als wir mit der Vorstellungsrunde fertig waren haben wir Ideen für die zukünftige Erinnerungskultur des Holocausts geäußert, welche in der Gruppe diskutiert und schlussendlich aufgeschrieben wurden. Am Ende der Veranstaltung präsentierte jede Arbeitsgruppe ihre Ergebnisse. Es war sehr interessant für uns diese vielen verschiedenen, kreativen Ideen zuhören und selber ein Teil der Veranstaltung zu sein.

-Jette Feilhaber (10.1)

 

8968ADFC-60C5-448B-A53E-4530ED6D2487